Chem-Anorg\P4 (Phosphor)-2005

Referenzen

# 1 Ullmann 1991c
# 2 ECN 2005

Metadaten

Datenqualität vorläufig (nicht fertig)
Dateneingabe durch Klaus Schmidt
Quelle Öko-Institut
Review Status Review in Arbeit
Review durch Wolfgang Jenseit
Letzte Änderung 10.08.2011 03:08:19
Sprache Deutsch
Ortsbezug Deutschland
Technologie Chemie - Prozesse
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2005
Produktionsbereich 24.13 Herstellung von sonstigen anorganischen Grundstoffen und Chemikalien
SNAP Code 4.4 Prozesse in der anorganischen chemischen Industrie
GUID {6F1FC5C3-1D6E-4A5F-A9C8-630FC79728A7}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Hauptinput
Phosphat Xtra-Abbau\Phosphat-roh-generisch    
Hilfsmaterial
Sand Xtra-Abbau\Sand-DE-2005 3,0800000 kg/kg
Hilfsenergie
Elektrizität Netz-el-DE-Verteilung-MS-2005 13,000*10-3 MWh/kg
Steinkohle-DE-Koks Fabrik\Steinkohle-Koks-DE-2005 10,556*10-3 MWh/kg
Hauptoutput
P4 (Phosphor)

Kenndaten

Leistung 1,0000000 t/h
Auslastung 5,00000*103 h/a
Lebensdauer 20,000000 a
Flächeninanspruchnahme 0,0000000
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 11,400000 %
Leistung von 10,000*10-6 bis 1,00000*109 t/h
Benutzung von 1,0000000 bis 8,76000*103 h/a

Direkte Emissionen

CO 2,9200000 kg/kg
Produktionsabfall 51,600000 kg/kg

Kosten


Kommentar

Herstellung von Phosphor (P4) nach der Reaktionsgleichung: 4Ca5(PO4)3F + 18 SiO2 + 30C -> 3P4 + 30CO + 18CaSiO3 + 2CaF2 (s. #1, S. 510) Massenangaben: 4Ca5(PO4)3F: 8t; 18 SiO2 : 2,8t; 30C : 1,25t; 3P4 : 1t. (s. #1, S. 512). Hauptinput: Ca5(PO4)3F Gesamtausbeute 91% (s. #1, S. 519) Nutzungsgrad = 1t*Gesamtausbeute/8t=11,4% Energiebedarf=13kWh/kg P4 (als Strom) (s. #1, S. 515) Hilfsmaterialien: SiO2 (Sand):2,8t/(1t*Gesamtausbeute)=3,08t/t; C als Steinkohle-Koks: 1,25t/(1t*Gesamtausbeute)=1,37t/t über den Heizwert (27 MJ/kg) umgerechnet und als Hilfsenergie (38 GJ/t) eingetragen. Prozessemissionen an CO: m(30C) * MG(CO)/MG(C) = 1,25t * 28/12 = 2,92t (pro t (P4)). MG=Molares Gewicht